· 

Podcast 06| Wie finde ich meine Basisernährung?

Wie finde ich meine Basisernährung?


Podcastfolge 06

Wie wird etwas Neues zur Routine?

Basisernährung ist simpel ausgedrückt das, was wir jeden Tag bzw. mit gewisser Regelmäßigkeit essen (siehe auch „Wie finde ich die perfekte Ernährung“ bzw.

Podcast-Folge 05).

Jeder hat eine Basisernährung, ob es uns bewusst ist oder nicht. 

Aber was passiert, wenn man merkt, dass man zwar immer wieder zu denselben Lebensmitteln oder Gerichten greift, diese einen aber eigentlich nicht mehr richtig zufriedenstellen oder nicht guttun oder langweilen etc. Dann ist es eventuell an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren.

 


Die "Alles-oder-Nichts-Falle" in der Ernährung


Allzu oft glauben wir dann, alles auf einmal umstellen und eine komplett andere Ernährungsweise annehmen zu müssen. Während diese Herangehensweise manchmal einen gewissen Reiz hat und in manchen Fällen auch funktionieren kann, birgt sie jedoch auch einige „Gefahren“ und führt oft eher zur Ernüchterung und Kompensation in die entgegengesetzte Richtung.

Häufiger geht es jedoch um kleinere Veränderungen, während man prinzipiell bei der Basisernährung bleibt, damit man nicht jegliche Stabilität und eben die „Basis“ verliert. Ganz praktisch gesehen, hat man oft auch nicht die Zeit, Energie und die Ressourcen, alles auf einmal umzustellen. Machbare, kleine Schritte führen in den meisten Fällen viel eher zum Erfolg.

Wie integriere ich neue Elemente in meiner Ernährung?


1. Welche Routinen befolge ich bereits?

Ein erster Schritt könnte sein, sich anzuschauen, welche Routinen man bereits hat und befolgt. Da wir so ausgerichtet sind, dass wir eher Energie sparen wollen und unzählige Dinge automatisch ablaufen müssen, damit wir überhaupt funktionieren, wird man relativ viele bereits bestehende Routinen in seinem Alltag finden, egal ob es ums Essen geht oder nicht. Sich das einmal bewusst zu machen, ist eine spannende Aufgabe und wirkt auch dem verbreiteten Glaubenssatz entgegen, dass man nicht für Disziplin oder Routinen geeignet ist.

2. Welche Routinen dienen mir, welche eher nicht?

In einem weiteren Schritt kann man sich damit beschäftigen, welche der gefundenen Routinen dienlich sind und welche eher nicht. Wichtig zu wissen ist dabei, dass ALLE Routinen einen Zweck erfüllen, auch jene, für die wir uns oft insgeheim schämen oder die wir als „negativ“ bezeichnen würden. Mit jeder Routine wird ein Sinn bzw. ein Bedürfnis erfüllt. Daher hilft hier eine möglichst wertfreie Betrachtungsweise am meisten.

3. Entscheidung treffen

Im Grunde war alles, was wir heute routinemäßig machen bzw. essen, einmal neu für uns. Auch dieser Gedanke hilft, sich klarzumachen, dass man bereits in der Lage ist, etwas Neues zur Routine werden zu lassen und dass man es schon zahlreiche Male gemacht hat. Wenn man sich daran erinnert, weiß man vielleicht auch wieder, dass es oft eine Übergangsphase gibt, in der sich zunächst einmal alles „komisch“ und „ungewohnt“ anfühlt. Hier spielt eine gewisse Willenskraft eine Rolle: Ich kann mein Wissen darüber, wie ein Integrationsprozess von etwas Neuem abläuft, dafür nutzen, nicht aufzugeben, sondern mich für das Neue zu entscheiden. Nach einer gewissen Zeit wird es sich leicht anfühlen und eben zur Routine werden.

4. Nicht in den Mangel gehen

Ein wesentlicher Punkt, der vor allem bei allen Ernährungsfragen eine Rolle spielt, ist es, nicht in den Mangel zu gehen. Das heißt, anstatt einfach Dinge wegzulassen ist „Hinzufügen“ die Devise. Behalte deine liebgewonnenen (Essens-)Routinen bei, aber füge vielleicht einfach das, was du neu integrieren möchtest, hinzu. Gib dem Körper und deinen Geschmacksnerven Zeit, sich an das Neue zu gewöhnen. Fang klein an. Es reicht, eine Sache hinzuzufügen, die dir guttut. Wenn diese dann zur Gewohnheit geworden ist, kann man wieder etwas Neues hinzufügen. So kommt man weder physisch in einen Mangelzustand noch geistig ins Mangeldenken und man vermeidet ein Rebellieren gegen das Neue.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0