Ernährungsfreiheit, Gewichtszunahme, Angst
12. Februar 2025
Podcast 62 | Angst vorm Zunehmen – warum sie dich lähmt und wie du sie überwindest
Angst vorm Zunehmen – warum sie dich lähmt und wie du sie überwindest
Heute sprechen wir über eine sehr weit verbreitete Angst: Die Angst vor Gewichtszunahme. Woher kommt sie und warum scheint sie zugleich Tabu und doch überall verbreitet zu sein und vor allem auch bekräftigt zu werden? Führt sie uns wirklich zum Ziel? Und wie kommt es, dass sie unabhängig von unserem tatsächlichen Gewicht existiert und uns quält und lähmt? Und das wichtigste: Wie kannst du sie nach und nach ablegen und dich besser und freier fühlen? All das und mehr besprechen wir in der heutigen Folge! Hör rein und beginne, die Angst loszulassen und stattdessen zu vertrauen.
Woher kommt die Angst?
Die Angst vor Gewichtszunahme kommt nicht aus uns selbst, sondern ist gesellschaftsbedingt konditioniert und angelernt. Extragewicht (wobei das äußerst fragwürdig ist, wie man das definiert, weil es keinen Normkörper gibt!!!) wird im Gegensatz zum Dünn-Sein mit Schwäche, mangelnder Willenskraft und Versagen gleichgesetzt. Oft lernen wir diese falschen Konnotationen schon sehr früh, was es uns später erschwert, uns davon zu befreien.
Beobachtungsgabe nutzen
Als Gegenmittel zur Angst kann man lernen, seine Beobachtungsgabe dafür zu nutzen, die falschen Annahmen zu durchbrechen. Wenn man sich umschaut, merkt man recht schnell, dass Menschen jedes Gewichts und jeder Körperform ein glückliches Leben führen, Partner und Familien haben und einen Beruf etc.
Was zählt wirklich?
Auch wenn man sich überlegt, was wirklich wichtig ist und welche Werte man vertritt, merkt man oft schnell, dass die wirklich wichtigen Dinge im Leben unabhängig von einer Gewichtszunahme bzw. -abnahme sind. Wenn man sich das bewusst macht, kann man den eigenen Körper auch wieder mehr wertschätzen und eventuell sogar Dankbarkeit für ihn empfinden.
Die Angst hinter der Angst
Schaut man etwas genauer hin, stößt man schnell auf die Tatsache, dass hinter der Angst vor Gewichtszunahme oft eine tiefere Angst sitzt. In der ein oder anderen Form steckt oft die Angst nicht dazuzugehören, nicht geliebt zu werden, dahinter. Denn wir erhoffen uns, dass wir durch das Erlangen oder Behalten einer gewissen Körperform auch Liebe und Zugehörigkeit erfahren. Doch wie oben beschrieben, können wir diesen Trugschluss durchbrechen, indem wir uns bewusst machen, dass wir z.B. selbst viele Menschen lieben, ganz unabhängig von ihrem Gewicht. Oder dass jene Liebe, nach der wir uns sehnen, ohne Bedingung an ein bestimmtes Gewicht existiert.
Das Angst-Paradox
Besonders paradox bei der Angst vor Gewichtszunahme ist, dass sie oft selbst zur gefürchteten Zunahme führt. Denn der konstante Stress, den sie auslöst, schafft im Körper eine Art Stress-Cocktail. Der chronische Stressmodus signalisiert dem Körper jedoch eher, Fett zu speichern und beeinflusst zusätzlich die Verdauung sowie den gesamten Stoffwechsel negativ. Wir können in der Angst also gar nie in den optimalen physiologischen Zustand kommen, der nötig ist, damit unser Körper in Balance ist und das für ihn stimmigste Gewicht erreichen kann.

Leben in ständiger Angst vor Gewichtszunahme
Die Angst vorm Zunehmen ist extrem weit verbreitet, und zwar komplett unabhängig von Gewicht, Körperbau, Aussehen etc. Dies kommt zum Großteil daher, dass wir leider immer noch in einer Gesellschaft leben, in der Fettphobie allgegenwärtig ist. Dünn-Sein wird unglücklicherweise immer noch mit Erfolg, Glück, Schönheit, Gesundheit und Zufriedenheit assoziiert, auch wenn dies nicht der Wahrheit entspricht.
Tragisch ist dabei unter anderem, dass so viele von uns glauben, dass wir durch die Angst vor Gewichtszunahme eine gewisse Kontrolle über unseren Körper und unser Essverhalten erlangen, während es vielmehr so ist, dass die Angst uns vor allem lähmt und daran hindert, unser Leben in vollen Zügen zu leben und zu genießen. Letztendlich kann sie uns paradoxerweise sogar daran hindern, das für uns stimmige Gewicht mühelos zu erreichen und zu halten.