top of page

Ernährungsfreiheit

05. Februar 2025

Podcast 61 | Warum habe ich ständig Hunger?

Warum habe ich ständig Hunger?

Wie kann das sein, dass man ständig Hunger hat, der trotz häufigem Essen nie gestillt wird? Wir widmen uns in der heutigen Folge diesem ewigem Hunger-Essens-Kreislauf, der einfach nicht zum Sattsein führt. Was könnte dahinterstecken und was kann man tun, wenn man betroffen ist und dieses unbefriedigende Gefühl endlich durch ein gutes, zufriedenstellendes Sättigungsgefühl ersetzen will? Wir widmen uns diesen Fragen und besprechen Tipps und Tricks, die dabei helfen können. Taucht mit uns ein!

Ständig hungrig? - Das können Gründe sein

1.) Restriktion

 

Restriktion ist ein weit verbreiteter Grund für den ständigen Hunger. Wenn man sich nie wirklich satt isst, signalisiert der Körper weiterhin Hunger. Um dem entgegenzuwirken, ist es hilfreich, sich mit ausgewogenen Mahlzeiten gut nähren und satt zu essen. Da das restriktive Verhalten oft vom Kopf gesteuert ist (weil man z.B. denkt, Diät halten zu müssen o.Ä.), kann es anfangs eventuell eine Herausforderung sein, sich zu erlauben, genug zu essen.

 


2.) Ablenkung

 

Auch Ablenkung kann zum ständigen Hungergefühl beitragen. Wenn man während des Essens stark abgelenkt ist und eher nebenbei isst, können wir die Sättigungssignale nicht richtig wahrnehmen und essen z.B. einfach weiter oder essen zu wenig und brauchen dann danach Snacks etc. Bewusstes Essen ist daher ein weiterer Schlüsselpunkt, wenn man ständig Hunger hat und wissen möchte, wo man ansetzen kann. Nimm dir so gut es geht Zeit fürs Essen, lege das Handy weg, schaffe dir eine angenehme Atmosphäre, atme tief durch und versuche, präsent zu sein. Klingt einfach, braucht aber eine gewisse Übung und etwas Geduld.


3.) Eiweißdefizit

 

Wenn man ständig Hunger hat, kann es auch sein, dass man mehr Eiweiß benötigt. Auf Zellebene sättigt vor allem Eiweiß. Haben wir davon zu wenig in unseren Mahlzeiten, macht sich das auf Körperebene bemerkbar und man sollte unbedingt mehr Eiweiß in seinen Speiseplan integrieren.


4.) Emotionsregulierung

 

Da Essen auch eine sehr starke emotionale Komponente hat, kann es auch sein, dass man mit dem ständigen Essen versucht, Emotionen zu regulieren. Vielleicht sehnt man sich nach Liebe und Geborgenheit, vielleicht ist man ängstlich oder nervös etc. Essen reguliert bis zu einem gewissen Grad in solchen Momenten. Hier kann man tiefer schauen und sich damit beschäftigen, was individuell dahintersteckt und ob es vielleicht außer Essen noch mehrere Möglichkeiten gibt, die Bedürfnisse dahinter zu erfüllen.


5.) Schlafmangel

 

Leiden wir unter Schlafmangel, werden weniger Sättigungshormone gebildet und der Körper braucht mehr Energie. Meist kann man das sehr gut an sich selbst beobachten. Hat man zu wenig oder gar nicht geschlafen, hat man tagsüber ständig Hunger, egal was man isst. Ausreichend und guter Schlaf ist also nicht nur generell, sondern auch bei ständigem Hungergefühl essenziell.


6.) Biorhythmus

 

Der Biorhythmus hängt eng mit dem Schlaf zusammen. Wenn dieser immer wieder oder chronisch durcheinanderkommt, kann es ähnlich wie bei Schlafmangel zur Störung der Hunger- und Sättigungssignale im Körper kommen. Seinen eigenen Rhythmus zu finden und z.B. immer um dieselbe Zeit schlafen zu gehen, nicht zu spät zu essen etc., kann sehr hilfreich sein.


7.) Klassische Konditionierung

 

Es kann auch sein, dass wir darauf konditioniert sind, zu gewissen Zeiten bzw. in gewissen Situationen (z.B. immer vor dem Fernseher) zu essen, ohne dass wir tatsächlich Hunger verspüren. Hier kann es helfen, in sich hineinzuspüren und unterscheiden zu lernen, wann man wirklich Hunger hat und wann man nur aus Gewohnheit bzw. Konditionierung zu Snacks greift.

 

 

8.) Resistenzen

 

Hat man eine Insulin- oder Leptinresistenz, ist quasi der Hunger- und Sättigungs-Haushalt des Körpers gestört. Essenspausen können hier enorm hilfreich sein. Um diese besser einzuhalten, können die übrigen hier gelisteten Tipps ebenso hilfreich sein.

 

 

9.) Trinkverhalten

 

Auch wenn man zu wenig trinkt oder zu viele gesüßte Getränke zu sich nimmt, kann ein Hungergefühl entstehen. Genügend Wasser zu trinken, kann daher vielleicht sogar am schnellsten dazu beitragen, dass man nicht ständig Hunger hat.

podcast.png

Unstillbarer Hunger

Wie kann das sein, dass man ständig Hunger hat, der trotz häufigem Essen nie gestillt wird? Was hat es mit dem ewigem Hunger-Essens-Kreislauf, der einfach nicht zum Sattsein führt, auf sich? Wenn du das kennst und nach einer Ursache bzw. auch nach Lösungen dafür suchst, können dir ein oder mehrere der folgenden Punkte vielleicht behilflich sein.




Kommentare

แชร์ความคิดเห็นของคุณเชิญแสดงความคิดเห็น คุณคือคนแรกที่แสดงความคิดเห็นที่นี่
bottom of page