Ernährungsfreiheit, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Leaky Gut, Verdauung
30. Oktober 2024
Podcast 47 | Leaky Gut – Der unsichtbare Riss in unserer Gesundheit
Leaky Gut – Der unsichtbare Riss in unserer Gesundheit
In der heutigen Folge widmen wir uns ganz dem sogenannten Leaky Gut Syndrom.
Was versteht man unter Leaky Gut bzw. einem durchlässigen Darm? Welche – zum Teil von der Verdauung völlig unabhängig wirkende – Symptome können auftreten, wenn die Barrierefunktion der Darmschleimhaut gestört ist? Warum kann es überhaupt dazu kommen? Und vor allem: Was sind Lösungsansätze? Warum ist ärztliche Begleitung so wichtig und was hat Stress mit allem zu tun? Wieder erwähnen wir stellvertretend für alle MedizinerInnen, die sich dem Thema widmen, Frau Dr. Katherina Kerber in Graz (https://www.praemed.at). Einer der erwähnten Stuhltests wäre außerdem zum Beispiel: https://www.shop-apotheke.at/sanitaetshaus/upmLWCRD2/verisana-leaky-gut-test-complete.htm?offerId=1385748&expa=gglp&expa=gglp&adword=google-mp-product/S-AT_MP_PMAX_All_Products//upmLWCRD2_2436&gbraid=0AAAAAC-b0PoF7Rp1r6sBFKLRDtvbATHTI&gclid=CjwKCAjw1NK4BhAwEiwAVUHPUIuY70GkQ-zYsEPXnZ-x53dNPLq6fd5yBxSL4VABWn6vOdLS0t3TnRoCMBEQAvD_BwE
Diagnosemöglichkeiten: Welche Tests gibt es?
Es gibt mehrere Methoden zur Diagnose von Leaky Gut, und wir empfehlen dringend, sich umfassend ärztlich beraten zu lassen.
Zu den wichtigsten Tests gehören:
Stuhltest
Diese können Entzündungswerte und das Vorhandensein bestimmter Bakterien messen.
Urintests (Laktulose-Manitol-Test)
Diese Tests können die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut direkt messen.
Blutuntersuchungen
Hierbei wird oft das Protein Zonulin gemessen, das die „Tight Junctions“ (dichte Verbindungen in der Darmschleimhaut) im Darm beeinflusst.
In den Quellenangaben unten findet ihr Informationen zu einem Test-Kit und der Ärztin, mit der wir zusammenarbeiten. Es ist hier besonders wichtig, professionelle Hilfe bei der Auswertung dieser Tests zu suchen.
Ursachen von Leaky Gut: Was steckt dahinter?
Es gibt nicht eine einzelne Ursache für Leaky Gut, sondern meist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Dazu gehören:
Ernährung
Übermäßiger Konsum von Fastfood, Gluten und Alkohol.
Umweltgifte
Toxine wie Quecksilber und Aluminium aus Amalgam-Füllungen, Schwermetalle, Schadstoffe aus Luft und Wasser etc.
Chronischer Stress
Chronischer Stress kann die „Tight Junctions“ im Darm öffnen und dadurch die Durchlässigkeit erhöhen.
Ernährung und Therapie
Solltest du eine Leaky Gut-Diagnose erhalten, ist es wichtig, bestimmte Nahrungsmittel wie Gluten und Alkohol strikt zu vermeiden. Ergänzend dazu können Nahrungsergänzungsmittel wie L-Glutamin, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D dabei helfen, die Darmbarriere wiederherzustellen. Aber Achtung, diese sollten nur in Absprache mit einem Fachmann eingenommen werden.
Stell dir vor, dein Darm ist wie dein Haus. Wenn das Dach undicht ist, hilft es nicht, einfach einen Eimer darunter zustellen. Du musst das Dach reparieren und regelmäßig überprüfen, um neue Schäden zu vermeiden. Ähnlich verhält es sich mit deinem Darm: Eine konsequente und strukturierte Therapie sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind unerlässlich.
Umgang mit Stress
Ein oft unterschätzter Faktor ist Stress. Chronischer Stress kann deine Darmgesundheit erheblich beeinflussen. In unserem Podcast besprechen wir Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, wie Yoga, gesunder Schlaf, Zeit in der Natur etc., die eine positive Wirkung auf deine Darmgesundheit haben können.
Du bist nicht alleine
Wir verstehen, dass der Weg zur Diagnose und Therapie von Leaky Gut frustrierend und belastend sein kann. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und Unterstützung verfügbar ist. Oft hilft es, endlich einen Namen und eine Diagnose für die oft diffusen Beschwerden zu haben. Davon ausgehend kann man dann Schritt für Schritt und mit Unterstützung wieder in Richtung Wohlbefinden gehen.
Quellen:
Frau Dr. Katherina Kerber in Graz (https://www.praemed.at)
Stuhltest:
.png)
Was ist Leaky Gut?
Was ist "Leaky Gut“? Was sind seine Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und wie kann man sich dem komplexen Thema am besten nähern?
Leaky Gut, auch bekannt als "durchlässiger Darm", ist ein Zustand, bei dem die Darmschleimhaut durchlässiger ist als normal. Dies ermöglicht es unerwünschten Substanzen, wie Toxinen und unverdauten Nahrungsmittelpartikeln, in den Blutkreislauf zu gelangen. Dabei kann diese erhöhte Durchlässigkeit zu einer Vielzahl von Symptomen und Verdauungsproblemen führen. Darunter fallen auch häufig Symptome, die scheinbar nichts mit der Verdauung zu tun haben, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Müdigkeit, depressive Verstimmungen, ein geschwächtes Immunsystem, Gelenkschmerzen und Hautprobleme. Das macht es unter Umständen schwerer, überhaupt an den Darm als Ursache der auftretenden Beschwerden zu denken.