top of page

Ernährungsfreiheit, Verdauung, Ernährung, Selbstakzeptanz, Selbstliebe, Diät, Diätmentalität

25. September 2024

Podcast 42 | Diätmentalität durchbrechen und vom äußeren Druck befreien

Diätmentalität durchbrechen und vom äußeren Druck befreien

In unserer neuen „Nourish your Soul“ Episode tauchen wir tief in das Thema der Diätmentalität ein. Was verbirgt sich dahinter und warum ist es schädlich?
Das Thema, das leider viele von uns täglich bewusst oder unbewusst begleitet und belastet, ist allgegenwärtig und beeinflusst sämtliche Lebensbereiche: Beruf, Familie, Freizeit und vor allem unser Selbstbild.
Wir sprechen über den Mut, dem eigenen Körper zu vertrauen, als großen Schritt in deiner persönlichen Transformation. Es geht darum, Essen als eine Form der Selbstfürsorge zu begreifen und liebevoller mit deinem Körper und Geist umzugehen
Bist du bereit, einen neuen Weg zu beschreiten und ein positives Körpergefühl zu entwickeln? Dann hör rein!


Zugriff auf Unterstützung

 

Die Bedeutung von Unterstützung kann deshalb nicht genug betont werden. Das Umfeld, in dem man sich bewegt, macht oft viel aus. Es kann ein großer Unterschied sein, ob du Freunde, Familie oder professionelle Hilfe zur Seite hast. Verbringst du viel Zeit mit Menschen, die ständig von Diäten, Abnehmen und Co. sprechen? Oder bist du umgeben von Menschen, die einen natürlichen Zugang zu Essen, Körper und den damit einhergehenden Veränderungen haben?

 

Vielleicht ist es an der Zeit, sich diese Dinge genauer anzuschauen. Da wir eh schon in einer Gesellschaft leben, in der die Botschaften, was den Körper und Essen angeht, verwirrend sind und zum Vergleich und zur Selbstverurteilung anregen, ist es sinnvoll, sich nicht auch noch privat mit Menschen zu umgeben, die diese Narrative weiterverbreiten und bewirken, dass du dich schlecht mit und in deinem Körper fühlst.

 

Sanfter innerer Dialog
 

Hauptsächlich geht es jedoch um eine innere Transformation. Von selbstkritischen oder selbstzerstörerischen Gedanken hin zu einem sanften inneren Dialog. Wie sprichst du mit dir selbst? Würdest du so auch mit deinen Freunden sprechen? Selbstbeobachtung ist der erste Schritt, um festzustellen, wie du dich selbst behandelst. Dieser Wandel, hin zu einem freundlicheren inneren Dialog, ist ein langer Prozess, aber notwendig für deine emotionale und geistige Gesundheit.

 

Was, wenn du Essen als eine Form der Selbstfürsorge begreifst und liebevoller mit deinem Körper und Geist umgehst? Wie würdest du dich dann fühlen? Wie viel Energie hättest du dann zur Verfügung, die sonst in die Essens- und Körpergedanken fließen würde? Wie viel Zeit hättest du dann für die großen und kleinen Freuden des Lebens und einen genussvollen Alltag? Wie viel freier würdest du dich dann fühlen?

 

 

Der Weg zu einem positiven Körpergefühl ist zwar schwer, aber unglaublich wichtig und lohnend, um ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erreichen und dich vor allem frei und gut in deinem Körper zu fühlen. Und die Transformation hin zu dieser Freiheit ist auf jeden Fall möglich!

 

 

 

 

 

 

 

podcast.png

Überwindung der Diätmentalität und Stärkung deines Selbstvertrauens

Diätmentalität ist allgegenwärtig und beeinflusst viele Lebensbereiche: Beruf, Familie, Freizeit und vor allem unser Selbstbild. Es ist ein Thema, das leider viele von uns täglich bewusst oder unbewusst begleitet und belastet. Oft nehmen wir es sogar als unumgänglich wahr, dass unsere Gespräche und Gedanken sowohl in Gesellschaft als auch im inneren Dialog um selbstkritische und negative Gedanken rund ums Essen kreisen. Die meisten von uns haben es wahrscheinlich satt und sind eher genervt bis erschöpft von diesem ständigen Gedankenkarussell und der damit einhergehenden Einschränkung. Dennoch kann es schwierig sein, neuen Weg zu beschreiten und ein positives Körpergefühl zu entwickeln. Den Mut, dem eigenen Körper zu vertrauen, muss man meist erst aufbauen und es kann ein langer Weg mit viel Hin und Her sein, bis man sich ganz traut, die negativen Gedanken loszulassen.






Kommentare

Partagez vos idéesSoyez le premier à rédiger un commentaire.
bottom of page